Lagerhalle schafft kurzfristig Platz am Standort



-
Gebäude
Wärmeisolierte, temporäre Lagerhalle der L-Serie
-
Breite
20,00m
-
Länge
30,00m
-
Seitenhöhe
4,20m
-
Dachtyp
Thermodachsystem
Anforderung an temporäre Lagerhalle
Einer der führenden Anbieter von Schädlingsbekämpfungsmitteln in Großbritannien kontaktierte HTS tentiQ Leichtbauhallen, als er wegen fehlender Lagerfläche am Standort den Bau einer temporären Lagerhalle in Betracht zog. Um der steigenden Nachfrage nach seinen Produkten und Dienstleistungen nachzukommen, benötigte das Unternehmen schnell und kostengünstig eine zusätzliche Lagerfläche.
Lösung von HTS tentiQ: isolierte Lagerhalle in 5 Tagen montiert
- Isolierte Lagerhalle mit einer Fläche von 30,00m x 20,00m und einer Traufhöhe von 4,20m
- 1 elektrisches Rolltor aus Stahl und 2 Mitarbeiterzugänge
- 40mm isolierte Komposit-Trapezbleche
- Isoliertes Thermodachsystem
- Innenbeleuchtung und Dachrinnensystem außen
- Montagezeit: 5 Tage
Da die Lagerhalle die nächsten fünf Jahre genutzt werden sollte, war es günstiger, das Gebäude direkt zu kaufen. Lagerhallen von HTS können auch gemietet oder geleast werden, um Kunden entsprechend der jeweiligen Geschäftsbedingungen verschiedene finanzielle Möglichkeiten anzubieten.
Der Auftrag wurde aus verschiedenen Gründen an HTS tentiQ Leichtbauhallen vergeben. Der Kunde war jedoch insbesondere vom Kundenservice sowie der außergewöhnlichen deutschen Ingenieurskunst und Herstellung beeindruckt.
Nutzen
- Entscheidend war, dass der Kunde schnell auf die steigende Nachfrage und das Geschäftswachstum reagieren und daraus Kapital schlagen konnte.
- Die Kosten für die Lagerhalle lagen bei einem Bruchteil der Investitionen für ein herkömmliches Gebäude.
- Obwohl das Gebäude gekauft wurde, kann es noch immer wieder abgebaut, an anderer Stelle wiederaufgebaut oder verkauft werden, sollten sich die Unternehmensanforderungen ändern.
Auch wenn die Lagerhallen von HTS oftmals als temporäre Gebäude bezeichnet werden, kann dies irreführend sein, da sie oft als dauerhafte Lösung gekauft und genutzt werden und dabei im Vergleich mit herkömmlichen Baumethoden stets enorme Kosteneinsparungen erzielen. Trotz ihrer Qualität und Langlebigkeit sind sie vollständig zerlegbar und können deshalb einfach umgesetzt und für einen andern Zweck innerhalb des Unternehmens wiederaufgebaut oder an einen Dritten weiterverkauft werden.